Viele Menschen kennen das Problem: Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Alltag oder beim Sport. Oft sind eine schwache Körpermitte, mangelnde Mobilität in Schultern und Hüfte sowie eine unzureichende Körperwahrnehmung die Ursachen. Hier setzt das Konzept des Reactive Trainings an, das darauf abzielt, durch gezielte Übungen die Körperwahrnehmung zu schärfen, die Haltung zu verbessern und die Beweglichkeit zu steigern.
Was ist Reactive Training?
Reactive Training ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, den Körper auf verschiedene Reize und Bewegungen optimal reagieren zu lassen. Durch spezifische Übungen werden die tiefliegenden Muskeln aktiviert, die für Stabilität und Beweglichkeit sorgen. Dies führt nicht nur zu einer besseren Körperhaltung, sondern auch zu einer effektiveren Atmung und einem gesteigerten Wohlbefinden.
Schwerpunkte des Trainings
Das Training ist in verschiedene Blöcke unterteilt, die jeweils mit einer Körperanalyse beginnen und durch passende Übungen ergänzt werden:
- Stehen: Eine korrekte Standposition ist die Basis für alle weiteren Bewegungen. Durch die Analyse der eigenen Haltung lernen die Teilnehmenden, Fehlstellungen zu erkennen und zu korrigieren.
- Atmen: Die Zwerchfellatmung spielt eine entscheidende Rolle für die Entspannung und die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Übungen zur Aktivierung der Zwerchfellatmung helfen, Stress abzubauen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
- Wirbelsäule: Eine flexible und starke Wirbelsäule ist essenziell für eine gesunde Bewegung. Durch gezielte Mobilisations- und Kräftigungsübungen wird die Wirbelsäule unterstützt.
- Schultermobilität: Verspannungen im Schulterbereich können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Übungen zur Mobilisierung der Schultern fördern die Beweglichkeit und beugen Beschwerden vor.
- Hüftmobilität: Eine bewegliche Hüfte ist wichtig für viele Alltagsbewegungen und sportliche Aktivitäten. Durch spezielle Übungen wird die Hüftbeweglichkeit verbessert, was sich positiv auf die gesamte Körperhaltung auswirkt.
Das Training kann als Personal Training, Training in Kleingruppen oder als Fitnesskurs angeboten werden.
Vorteile des Trainings
- Verbesserte Körperwahrnehmung: Die Teilnehmenden lernen, ihren eigenen Körper besser zu verstehen und auf Signale zu hören.
- Optimierte Körperhaltung: Eine aufrechte Haltung reduziert Fehlbelastungen und beugt Schmerzen vor.
- Aktivierung der Zwerchfellatmung: Eine bewusste Atmung fördert die Entspannung und steigert die Energie.
- Gesteigerte Mobilität: Beweglichere Schultern und Hüften erleichtern den Alltag und verbessern die sportliche Leistung.
Fazit
Der Reactive Training bietet eine ganzheitliche Möglichkeit, die eigene Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen vorzubeugen. Durch die Kombination von Körperanalyse und gezielten Übungen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Werkzeuge an die Hand, um ihren Alltag und sportliche Aktivitäten schmerzfrei und mit mehr Freude zu gestalten.
Nehmt gerne mit uns Kontakt für ein erstes Beratungsgespräch auf.