Mountainbiken bedeutet Freiheit, Natur, Adrenalin – und manchmal auch Risiko. Wer sich regelmäßig auf Trails, in den Bergen oder abgelegenen Wäldern bewegt, kennt die kleinen (und leider auch großen) Zwischenfälle, die passieren können. Umso wichtiger ist die Frage: Wie sinnvoll ist ein Erste-Hilfe-Outdoor-Training für Mountainbiker? Die kurze Antwort: Extrem sinnvoll.
Draußen unterwegs – fernab der Zivilisation
Im Gegensatz zu klassischen Sportarten findet Mountainbiken oft in unwegsamem Gelände statt. Je nach Tour ist man:
- kilometerweit vom nächsten Parkplatz entfernt,
- ohne Mobilfunkempfang,
- auf schmalen, schwer zugänglichen Pfaden unterwegs.
In solchen Situationen reicht ein normaler Erste-Hilfe-Kurs, wie man ihn vom Führerschein kennt, oft nicht aus. Outdoor-Erste-Hilfe-Trainings gehen einen Schritt weiter.
Was lernt man in einem Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs?
Ein speziell auf Outdoor-Sportler ausgerichtetes Erste-Hilfe-Training vermittelt:
- Notfallversorgung unter erschwerten Bedingungen (z. B. bei Kälte, Regen oder Hanglage),
- Umgang mit typischen Verletzungen beim Mountainbiken (z. B. offene Wunden, Brüche, Schädeltrauma),
- Improvisieren mit Bordmitteln: Was tun, wenn der Verbandsmaterial nicht ausreicht oder der Patient nicht transportfähig ist?
- Kommunikation und Rettungskette: Wie alarmiere ich Hilfe, wenn es keinen Empfang gibt?
Zusätzlich übt man unter realistischen Bedingungen – draußen, mit Helm, Rucksack und Handschuhen. Das ist praxisnäher und einprägsamer als jedes Seminar im Schulungsraum.
Typische Notfälle beim Mountainbiken
Ein Outdoor-Erste-Hilfe-Training ist keine Panikmache, sondern eine kluge Vorbereitung auf mögliche Szenarien wie:
- Stürze mit Knochenbrüchen oder Gehirnerschütterung,
- Kreislaufzusammenbrüche bei Hitze oder Erschöpfung,
- Schürfwunden und Prellungen – die harmlos aussehen, aber gefährlich infizieren können,
- Kollisionen mit Hindernissen, Tieren oder anderen Fahrern.
Eine Handlungsanweisung für den Notfall
Solltest Du mit einer Gruppe von Mountainbiker in eine Notfallsituation kommen, dann hilft dieses Schema für einen strukturierten Ablauf:
- Durchatmen - 360 Grad Ampelblick
- Rot: Gefahrenbereich - kein Aufenthalt! Rettung möglich?
- Gelb: Teilsicherer Bereich - Aufenthalt so kurz wie möglich - notwendige Versorgung und Abtransport
- Grün: Sicherer Bereich - Aufenthalt möglich - ausführliche Versorgung
- Sicherheit: Selbstschutz - Gruppenschutz - Gefahrenstelle
- Starke Blutung? Blutung stoppen!
- Bewusstsein prüfen
Bei Ansprechbar - beim Ansprechen zeigt der Verunfallte eine deutliche Reaktion
- Frage nach einem Sturz
Bei nein
- Auftretende Symptomatik bekannt?
- Frage: nach Medizin, Essen oder Trinken
- Entscheidung: Notruf?
- Lagerung nach Wunsch
- Psychische Betreuung
- Gemeinsam auf Bergwacht/Rettungsdienst warten
Bei ja
- Body Check: HWS, Brust, Schulter, Bauch, Beine, Arme
- Entscheidung: Notruf?
- Verletzungen versorgen
- Lagerung nach Wunsch
- Psychische Betreuung
- Gemeinsam auf Bergwacht/Rettungdienst warten
Bei nicht ansprechbar - Notruf 112
- Atmung prüfen
Bei normaler Atmung
- Seitenlage
- Regelmäßige Atemkontrolle
- Psychische Betreuung
- Gemeinsam auf Bergwacht/Rettungsdienst warten
Keine normale Atmung
- Reanimation: 30:2
- Gemeinsam auf Bergwacht/Rettungsdienst warten
Quelle: www.alpine-erstehilfe.de
Der psychologische Effekt: Ruhe bewahren
Ein unterschätzter Aspekt: Wer ein Outdoor-Erste-Hilfe-Training absolviert hat, fühlt sich sicherer – nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere in der Gruppe. Das vermittelt Ruhe und Selbstvertrauen, wenn es darauf ankommt. Denn in der Natur gibt es keinen Notruf-Knopf in der Nähe.
Fazit: Vorbereitung ist besser als Hoffnung
Ein Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs für Mountainbiker ist keine Kür, sondern eine Investition in deine eigene Sicherheit – und in die deiner Freunde und Mitfahrer. Je weiter du dich von der Zivilisation entfernst, desto wichtiger ist es, vorbereitet zu sein.
Denn wie heißt es so treffend: "Wer hilft, bevor der Rettungsdienst kommt, hilft doppelt."
Konkrete Tipps und Informationen erhaltet Ihr auch in diesem Video.
Weitere Informationen findest Du bei der DIMB IG Reutlingen - Tübingen - Baiersbronn - Holzgerlingen oder unter www.alpine-erstehilfe.de